Als Web-App speichern für Vollbild
Du hast das Sudoku erfolgreich gelöst!
Deine Zeit:
Trage deinen Namen ein, um in die Bestenliste aufgenommen zu werden:
| Rang | Name | Zeit | Datum |
|---|
Fülle das 9×9-Gitter so mit den Ziffern 1-9, dass:
Vorgegebene Ziffern können nicht geändert werden.
Wenn du ein Spiel gewinnst, kannst du deinen Namen eintragen und wirst in die Bestenliste aufgenommen. Die Liste zeigt die schnellsten Spieler für jede Schwierigkeitsstufe.
Bei erfolgreichem Lösen des Sudokus werden animierte Effekte angezeigt. Du kannst dann:
Hier findest du verschiedene Techniken, die beim Lösen von Sudoku-Rätseln helfen können. Klicke auf eine Technik, um die Erklärung anzuzeigen.
Bei dieser Technik suchst du nach Zellen, in die genau eine Zahl passen kann. Diese Zahl muss dort platziert werden.
Dies ist auch bekannt als "Naked Single" oder "Sole Candidate".
| 1 | 2 | 3 |
| 5 | ? | 7 |
| 8 | 9 | 6 |
| 1 | 2 | 3 |
| 5 | 4 | 7 |
| 8 | 9 | 6 |
Bei dieser Technik suchst du in einer Reihe, Spalte oder einem 3×3-Block nach einer Zahl, die nur in eine Zelle passen kann.
Dies ist auch bekannt als "Hidden Single".
Zeile 5: [1,4,7] [2] [3] [6] [5] [8] [9] [1,4,7] [1,7]
^ ^ ^
Zeile 5: [1,4] [2] [3] [6] [5] [8] [9] [1,4] [7]
^
Wenn zwei Zellen in derselben Zeile, Spalte oder Box die gleichen zwei Kandidaten haben und nur diese, dann können diese zwei Zahlen aus allen anderen Zellen in dieser Zeile, Spalte oder Box entfernt werden.
Zeile 3: [3,7] [4,5,8] [3,7] [1,4,5] [2] [6] [9] [1,5] [1,5,8]
^ ^
Zeile 3: [3,7] [4,5,8] [3,7] [1,4,5] [2] [6] [9] [1,5] [1,5,8]
^ ^
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
Zeile 3: [3,7] [4,5,8] [3,7] [1,4,5] [2] [6] [9] [1,5] [1,5,8]
Die 3 und 7 kommen in dieser Zeile nur noch in den Naked-Pair-Zellen vor.
Wenn zwei Zahlen in einer Zeile, Spalte oder Box nur in den gleichen zwei Zellen vorkommen können (neben anderen Kandidaten), dann können alle anderen Kandidaten aus diesen zwei Zellen entfernt werden.
Zeile 6: [1,4] [3] [5] [1,2,5,6,9] [7] [8] [1,2,5,6,9] [4] [3]
^ ^
Vorher: [1,4] [3] [5] [1,2,5,6,9] [7] [8] [1,2,5,6,9] [4] [3]
^ ^
↓ ↓
Nachher: [1,4] [3] [5] [2,6] [7] [8] [2,6] [4] [3]
Diese Technik nutzt die Interaktion zwischen einem 3×3-Block und einer Zeile oder Spalte.
Es gibt zwei Hauptvarianten:
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 6 | 8 | 9 | 2 | 5 | 1 | 3 | 4 | 7 |
| B | 2 | 5 | 7 | 3 | 4 | 9 | 1 | 8 | 6 |
| C | 1 | 4 | 4 | 8 | 7 | 6 | 9 | 2 | 5 |
Betrachten wir die möglichen Positionen für die Zahl 4 im oberen linken Block:
Das bedeutet: In Zeile C muss die 4 in einer der Zellen C2 oder C3 stehen. Folglich kann die 4 aus allen anderen Zellen in Zeile C entfernt werden.
In diesem Beispiel gibt es keine weiteren Kandidaten für 4 in Zeile C, aber falls es welche gäbe, könnten wir sie eliminieren.
Wenn eine Zahl in genau zwei Zellen in zwei verschiedenen Zeilen vorkommt, und diese Zellen in den gleichen Spalten liegen, dann bilden sie ein X-Muster (X-Wing). Die Zahl muss in zwei der vier Zellen platziert werden, entweder in den beiden Zellen der ersten Zeile oder in den beiden Zellen der zweiten Zeile. Daher kann diese Zahl aus allen anderen Zellen in diesen beiden Spalten entfernt werden.
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 9 | 2 | 6 | 5 | 8 | 1 | 4 | 3 | 7 |
| B | [7] | 3 | 4 | 9 | 2 | [7] | 8 | 1 | 5 |
| C | 5 | 8 | 1 | 3 | 7 | 4 | 9 | 2 | 6 |
| D | 2 | 7 | 5 | 1 | 4 | 9 | 3 | 6 | 8 |
| E | 1 | 9 | 8 | 6 | 3 | 5 | 2 | 7 | 4 |
| F | 4 | 6 | 3 | 2 | 7 | 8 | 5 | 9 | 1 |
| G | 6 | 4 | 9 | 7 | 1 | 3 | 8 | 5 | 2 |
| H | [7] | 1 | 2 | 8 | 5 | [7] | 6 | 4 | 3 |
| I | 3 | 5 | 7 | 4 | 6 | 2 | 1 | 8 | 9 |
Swordfish ist eine Erweiterung der X-Wing-Technik. Statt zwei Zeilen und zwei Spalten betrachtet man drei Zeilen und drei Spalten. Wenn eine Zahl in drei Zeilen jeweils nur in zwei oder drei der gleichen Spalten vorkommen kann, dann bilden sie ein Swordfish-Muster. Die Zahl muss in drei der neun möglichen Positionen platziert werden, eine in jeder Zeile. Daher kann diese Zahl aus allen anderen Zellen in diesen drei Spalten entfernt werden.
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 3 | [9] | 1 | [9] | 6 | 7 | [9] | 5 | 8 |
| B | 5 | 7 | 8 | 1 | 9 | 3 | 4 | 2 | 6 |
| C | 4 | 6 | 2 | 8 | 5 | 9 | 1 | 3 | 7 |
| D | 8 | 5 | 7 | 6 | 1 | 4 | 2 | 9 | 3 |
| E | 2 | [9] | 3 | [9] | 7 | 8 | [9] | 6 | 1 |
| F | 6 | 1 | 9 | 3 | 2 | 5 | 8 | 7 | 4 |
| G | 9 | 3 | 5 | 7 | 4 | 6 | 3 | 1 | 2 |
| H | 7 | [9] | 6 | [9] | 3 | 1 | [9] | 4 | 5 |
| I | 1 | 8 | 4 | 5 | 9 | 2 | 6 | 3 | 7 |
Diese Technik verwendet drei Zellen: eine "Drehpunkt"-Zelle (mit Kandidaten XY) und zwei "Flügel"-Zellen (mit Kandidaten XZ bzw. YZ). Wenn der Drehpunkt X ist, muss ein Flügel Z sein; wenn der Drehpunkt Y ist, muss der andere Flügel Z sein. In jedem Fall muss eine der Flügelzellen Z sein. Daher kann Z aus jeder Zelle entfernt werden, die beide Flügelzellen sehen kann.
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 6 | 1 | 4 | 3 | 7 | 9 | 8 | 2 | 5,8 |
| B | 8 | 7 | 3 | 2 | 2,5 | 1 | 9 | 4 | 6 |
| C | 9 | 5 | 2 | 6 | 4 | 8 | 7 | 1 | 3 |
| D | 1 | 4 | 5 | 9 | 6 | 3 | 2 | 8 | 7 |
| E | 3 | 2 | 7 | 8 | 1 | 4 | 6 | 9 | 5 |
| F | 2,8 | 9 | 8 | 5 | 3 | 7 | 1 | 6 | 4 |
Logische Analyse:
In beiden Fällen muss eine der Flügelzellen die 8 enthalten.
Konsequenz: Wir können die 8 aus allen Zellen entfernen, die beide Flügelzellen "sehen" können (in der gleichen Zeile, Spalte oder Block).
In diesem Fall würden wir die 8 aus den Kandidatenlisten aller Zellen entfernen, die sowohl A9 als auch F1 sehen können.